Aktuelles
Vergangenes der letzten Jahre findest du im Archiv
Berichte und Aktuelles zum Thema "Theater" findest Du auf der Theaterseitn.
Emmering/Schönau mit vereinten Kräften auf "Diebestour"
In einer konzertierten Aktion haben sich vor kurzem die Emmeringer und Schönauer Trachtler in den Besitz des 23 Meter langen und 1,1 Tonnen schweren Firstbaumes des neuen Ostermünchner Trachtenheimes gebracht. Die beiden Fußpfetten wurden ebenfalls gleich mitgenommen, um eine "runde" Sache daraus zu machen.
Am vergangenen Dienstag wurde die "Beute" nun nach Ostermünchen gebracht und zurückgegeben. Bei der Hebfeier wird man sich dann ja gewiß wiedersehen, schmunzelte Ostermünchens Vorstand Andi Neichl!
Der Hl. Nikolaus besuchte die Emmeringer Trachtler
Wenn das Jahr seinem Ende zugeht und die Gaufeste und Preisplattln vorbei sind - dann wird es Zeit für die Trachtenjugend. Denn traditionell wird die Nikolausfeier des Vereins immer komplett von den Nachwuchstrachtlern gestaltet.
Lieder müssen gelernt werden, das Theaterspiel muss geprobt und die Tischdekorationen gebastelt werden. Mit viel Mühe und Geduld kümmert sich die große Schar der Jugendleiter, dass alle irgendwo mitwirken können. Bei 124 Kindern gar keine leichte Aufgabe! Aber auch heuer galt das Fazit: sehr gelungen!
Die heurige Nikolausfeier wurde musikalisch (Emmeringer Jungbläser, Korbinian Mühlhuber, Klarinette und Stefan Fuchs an der Ziach) sowie theatralisch (Weihnachtsspiel der Jugend I) wieder komplett vom Vereinsnachwuchs gestaltet.
Die Bekanntgabe der "Probenkönige" wurde sehnlichst erwartet und gefeiert, und beim anschließenden Gesang der Kindergruppe "Nikolo, bumm bumm" betrat der Nikolaus samt Kramperl nun den Saal um den Kindern eine kleine Freude zu bringen.
Für alle hatte er ein Gsatzerl und ein kleines Geschenk dabei. Viel Lob und wenig Tadel teilte er zum Leidwesen des Kramperl aus, der so natürlich wenig zu tun hatte....
Wir wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und einen gesunden Start ins neue Jahr 2025!
Erfolgreiches Premierenwochenende - nun Theaterendspurt!
OBACHT! Alle Theaterbesucher unbedingt beachten:
Die Staatsstraße zwischen Emmering und Schalldorf ist aktuell komplett gesperrt (siehe Foto aus Richtung Schalldorf).
Wir haben Parkplätze aus Richtung Mühlbichl entlang der Gemeindestraße eingerichtet.
Zu erreichen aus Richtung Emmering/Aßling/Ostermünchen/Grafing über Hirschbichl Richtung Mühlbichl abbiegen, weiter Richtung Bruckhof.
Aus Richtung Rott am Inn, Schalldorf, Lehen, Pfaffing über Rettenbach, Gemeindestraße über Boign, Mühlbichl nach Bruckhof.
Emmeringer Amtsgericht bestätigt rechts- und linkskräftige Scheidung von Alexandria und Dofe!
Was war das für eine Gaudi! Ein Scheidungstheater in zwei Akten mit heimischen Akteuren vor brechend vollem Haus und ein neues Brautpaar.
Wiascht is` zuaganga beim Wirt z`Bruckhof!
Alle waren "ein Herz und eine Kehle" - schreibt die Ebersberger Zeitung.
Sans ned schee? Das neue Betteltraumpaar für 2025:
"Alisee, funkendrazada und kabeziagada Oberhausl ausm Schon von da Emmeringer Rathausruine" (links) und seine liebreizende "Finsäna, rotprunzade und dickbauchige Fleischhackerin von der Bruckhofer Fieslwirtschaft". In da Mittn: insa Landrat.
Alle Neuigkeiten und Informationen stets unter: www.bettelhochzeit.de
Gaujugenddirndldrahn m. Gruppenpreisplattln in Steinhöring
Pokalflut - Emmeringer Jungtrachtler belegen 4 von 5 ersten Plätzen!
Aus zwanzig Vereinen des Bayerischen Inngau-Trachtenverbandes kamen vor kurzem 154 Teilnehmer/innen und 18 Gruppen im Alter bis 14 Jahre in Steinhöring zusammen, um beim Gaujugenddirndldrahn des Verbandes die besten Dreherinnen und Gruppen zu ermitteln.
Die höchste Teilnehmerzahl verzeichnete dabei Emmering mit 25 Dirndln und 4 Gruppen. Auch viele Eltern und Verwandte waren gekommen, um die Dirndl zu unterstützen. Auf zwei Bühnen (in der vollbesetzten Turnhalle und in der Schule) lief die Veranstaltung professionell und reibungslos ab.
Groß war dann die Spannung, als es hieß: Preisverteilung! Hatten sich die vielen Plattlerproben und Sonderschichten gelohnt? Und wie!
Der Emmeringer Jubel war laut und ließ nicht nach, denn in 4 von 5 Kategorien standen Emmeringer auf dem ersten Platz! Die Freude über die Pokalflut war bei allen riesig. Ob Teilnehmer, Jugendleiter, Betreuer oder Eltern – keiner hatte mit so einem Erfolg gerechnet! Denn auch bei den Gruppenwertungen war der Trachtlernachwuchs aus dem Atteltal nicht zu schlagen. In der AK „Kindergruppe 2“ 13-14 Jahre zum Beispiel, betrug der Vorsprung auf den 2. Platz ganze 54 Zehntel (also 5,4 Punkte). In einem Wettbewerb der eigentlich durch einzelne Zehntelpunkte entschieden wird, ist das schon eine Erwähnung wert!
Dieses Gaujugenddirndldrahn mit Gruppenpreisplattln 2024 war wieder einmal ein großer Erfolg der Jugendarbeit im Trachtenverein Emmering! Hut ab vor allen Verantwortlichen!!
Fotos: Bayer. Inngau-Trachtenverband
AK I (bis 10 Jahre)
1. Platz Veronika Daberger, Emmering (vorne links)
2. Platz Frieda Röckl, Hebertsfelden (vorne Mitte)
3. Platz Magdalena Niedermaier, Emmering (vorne rechts)
AK II (11-12 Jahre)
Nur ganz knapp am Podestplatz vorbei:
Platz 4 Veronika Lechner, Emmering
AK III (13-14 Jahre)
1. Platz Sophia Kastenmüller, Emmering (vorne Mitte)
2. Platz Anna-Maria Baumgartner, Ostermünchen (vorne Rechts)
3. Platz Helena Zehetmaier, Emmering (vorne links)
AK Kindergruppe I (bis 12 Jahre)
1. Platz Emmering I
4. Platz Emmering II
9. Platz Emmering III
AK Kindergruppe II (13-14 Jahre)
1. Platz Emmering 187,6 Punkte (!)
2. Platz Kirchdorf 182,2 Punkte
3. Platz Bairer Winkler 181,6 Punkte
Aus die Maus!
Ein gar grausliches Schauspiel wirft bereits seine Schatten voraus: Die Gerichtsverhandlung zur Scheidung des letzten Bettelpaares Alexandria und Dofe.
Am 11.11.24 is` soweit, und der Saal des Bruckhofer Wirts gibt den Rahmen für dieses "Spontantheater" an dem auch wieder etliche Trachtler mitwirken werden. Viele Zeugen sind geladen, und auch die Eltern werden mitmischen. Seits gschpannt, und kemmts zuawa!
Obacht! Einlass is ab 18 Uhr und es guit: Da Gschwinda is da Gsünda. Wenn voi is, is voi. Do dafia derfts heuer a an Eintritt berappen: 4,99 € is ned zvui für so a greisligs Schpektakl.
Trachtler begehen Jahrtag
Auch im 92. Jahr ihres Bestehens haben die Emmeringer Brauchtums-bewahrer würdig ihren Jahrtag begangen. Herrlich war schon der Gottesdienst unter Hrn. Hwd. Pfarrer Jakob Brandl, der in einer vollen Emmeringer Pfarrkirche den Erntedankgottesdienst zelebrieren konnte. Ebenfalls dabei die Fahnen aller Ortsvereine und die Emmeringer Musi, die für die tongewaltige Umrahmung des Gottesdienstes sorgten.
Nach der Messe zog es alle in den Wirtssaal nach Bruckhof, wo schon die Weisswürste zum Frühschoppen warteten. Nun zeigten alle Altersklassen des Emmeringer Trachtlernachwuchses ihr Können, und der Tag verging wie im Flug. Schee war`s - bis zum naxtn Jahr!
Emmeringer beim größten Trachtenumzug der Welt
Fünf Nachwuchstrachtler aus dem Atteltal durften beim heurigen Trachten- und Schützenzug beim Oktoberfest in München für die Züge 33, 34 und 35 als Taferlkinder dabei sein. Fünfzig Jugendliche stellte der Bayer. Inngau-Trachtenverband für diese Aufgabe auf dem größten Trachtenumzug der Welt zur Verfügung - 5 davon aus Emmering.
Veronika, Sophia, Vitus, Timon und Sebastian erlebten einen aufregenden Tag in München. Dass anschließend die Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest ausgiebig getestet werden mussten, steht natürlich außer Frage!
Emmeringer in Rosenheim unterwegs
Auch in diesem Jahr nahmen wieder etliche Emmeringer über den Bayer. Inngau-Trachtenverband am traditionellen Rosenheimer Erntedankfest teil. Das Fest findet immer am zweiten Wiesn-Sonntag im Rahmen des Rosenheimer Herbstfestes statt.
Viele Vereine, Verbände und Kapellen aus Stadt und Umgebung nahmen an dem Umzug mitten durch Rosenheim teil. Zahlreiche Zuschauer säumten den Weg und freuten sich über die gelebte Tradition mit schönen Trachten, der Erntekrone und vielen Blasmusikanten.
Traditioneller Blasmusikabend in Rosenheim
Der Trachtenverein hat auch heuer wieder im Flötzinger Zelt viele Plätze für den traditionellen Blasmusikabend reserviert. Wie in den vergangenen Jahren auch, spielt an diesem Abend die Dreder Musi nur "gscheide" Blasmusikstücke, und da die Lautstärke dem Anlass angepasst ist kann man sich auch tatsächlich einmal miteinander unterhalten ;-)
Wir hoffen auf starke Beteiligung, der Bus fährt die übliche Strecke ab 17.30 Uhr.
Die anderen Ortsvereine fahren - wie bekannt - ebenfalls mit Bussen ins Herbstfest. Hier kann jeder mitfahren, und den "Fahrservice" nutzen!
Alle Teilnehmer zeigten bei über 30° Celsius sportliche Höchstleistungen auf der Bühne: hier unsere Franzi Lohmayr und Pankraz Perfler jun.
Sieben Emmeringer Dirndl für Gaugruppen qualifiziert!
Beim kürzlich stattgefundenen Gaudirndldrahn in Altenbeuern konnnten die Emmeringer wieder einmal jubeln. Bei über 30° im Festzelt wurde auf erstaunlich hohem Niveau über sieben Stunden geplattelt und gedraht, bis alle Platzierungen ermittelt werden konnten. Bei der Siegerehrung gab es dann viele Freudentränen und schneidige Juchizer.
Alle vier in der Altersklasse 4 (15-16 Jahre) angetretenen Emmeringer Dirndl schafften es bei 29 Starterinnen auf die Plätze 2, 4, 5 und 6 - und somit in die Gaujugendgruppe des Inngau-Trachtenverbandes.
In der nächsten Altersklasse 5 (17-23 Jahre) schafften es alle 9 Emmeringer Dirndl bei 66 Starterinnen in die erste Hälfte. Drei davon (auf den Plätzen 3, 4 und 8) sogar in die Gaugruppe des Inngaues! Als Krönung des Tages hatte sich Franziska Lohmayr dann sogar für den Tagesbesten-Pokal qualifiziert. Das hatten wir lange nicht mehr!
Somit vertreten nun die nächsten zwei Jahre 7 Dirndl aus Emmering den Verein in der Gau- und Gaujugendgruppe - ein großer Erfolg! In der Gruppenwertung musste man sich wieder einmal mit dem undankbaren 4. Platz begnügen - aber weit ist man nicht weg von der Spitzengruppe, das wird schon!
Der Verein bedankt sich bei allen Teilnehmer/innen für den Probenschw... äh -fleiß und gratuliert recht herzlich. Mia san stoiz auf eich!
PDF-Dokument [487.4 KB]
Die neuen Dirndln der Gaujugendgruppe - darunter Magdalena Lechner, Maria Huber, Sophia Huber und Magdalena Niedermaier aus Emmering!
Die neuen Dirndl der Gaugruppe mit Franziska Lohmayr, Franziska Mühlhuber und Annemarie Lechner aus Emmering!
Gaudirndldrahn und Gruppenpreisplattln in Altenbeuern
Am morgigen Sonntag, den 21. Juli 2024 beteiligen sich 132 Einzel- und Gruppenteilnehmer aus 18 Gauvereinen beim Gaudirndldrahn mit Familientag im Festzelt in Altenbeuern. Zur Bewertung kommen die Jahrgänge ab 15 Jahre. Darunter auch 12 Dirndl und 2 Gruppen aus Emmering.
Los geht es um 09.00 Uhr und der Eintritt ist frei. Wie immer freuen sich die Teilnehmer über viele Zuschauer - oiso auf nach Altenbeuern!
PDF-Dokument [516.8 KB]
104. Inngaufest in Altenbeuern mit Rekordbeteiligung!
An den hohen Anmeldezahlen der Gauvereine konnte man schon sehen, dass das heurige Gaufest in Altenbeuern stark besucht werden würde. Am Ende des Tages schauten die Verantwortlichen dann auf die unglaubliche Zahl von 5.113 Trachtlern und Musikanten, welche den Gaufest-Sonntag hochleben ließen.
Das Wetter - und somit auch die Stimmung unter den tausenden Trachtlern - war herrlich, und die hervorragende Organisation der Gastgeber trug auch ihren Anteil dazu bei.
Auch der Emmeringer Vorstand konnte strahlen, waren doch schon zum Kirchenzug 192 Vereinsmitglieder und Musikanten zur Stelle. Im schattigen "Bürgl" fand eine eindrucksvolle Messe statt, nach der man dann zum Mittagessen ins Zelt zurückmarschierte.
Indem die Altenbeurer auch bei unseren Gaufesten immer stark vor Ort waren, konnte man sich nun revanchieren - und so marschierten beim Festzug dann 197 Kinder, Jugendliche, Miadadirndln, Kassettlfrauen und Mannsbilder aus Emmering mit. Voraus die Emmeringer Musi und mittendrin der von zwei Rössern gezogene Kinderwagen. Das bedeutete in der Endabrechnung aller Teilnehmer den hervorragenden 3. Platz in der Gesamtwertung!
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, Eltern, Fahrern, Rosserern und Wagenausleihern, bei allen Kinder- und Jugendleitern, Vorplattlern und Dirndlvertreterinnen - einfach bei allen, ohne die eine solche Ausrückung nicht möglich wäre: Vergelt`s Gott!
Und naxts Jahr?? ....gehts auf Brannaburg ;-)
PDF-Dokument [27.3 KB]
Neue Informationen zum Gaufest!
Am kommenden Freitag, den 12. Juli beginnt um 20.00 Uhr der Gauheimatabend in Altenbeuern. Für uns Emmeringer sind sechs Tische reserviert. Platz haben wir also auch für Kurzentschlossene ;-) Unten findet ihr den Bestuhlungsplan für Freitag.
Zum Gaufest selber: Wir sind letzter im ersten Zug, also bitte - wenn möglich - schon um 08.45 Uhr im Zelt sein, da wir beim Kirchenzug ganz vorn dabei sind! Der Sitzplan für Sonntag ist auch unten stehend zu finden!
PDF-Dokument [1.7 MB]
PDF-Dokument [6.5 MB]
Nach sechs Stunden standen die Sieger fest!
79 Teilnehmer, 6 Stunden Dauer, 3 Preisrichter und 1 Preisrichterin und zwei Ziachara - das traditionsreiche vereinsinterne Strohpreisplattln ist mittlerweile schon ein Großprojekt geworden. Die Gruppenleiter hatten auch heuer wieder alle Hände voll zu tun, damit die Teilnehmer immer zum rechten Zeitpunkt fertig zum Einmarsch bereitstanden.
Durchwegs gute Leistungen wurden gezeigt, und sogar der Vorstand hat sich nicht lumpen lassen, und bei den Aktiven mitgeplattelt! Die Tagesbestwertung sicherte sich heuer bei den Dirndln Annemarie Lechner mit 148,4 Punkten, und Pankraz Perfler jun. bei den Buam mit 146,3 Punkten.
Hier die jeweils ersten drei Plätze der verschiedenen Altersklassen:
Jugend I - Dirndl
1. Veronika Lechner
2. Veronika Daberger
3. Magdalena Gerner
Jugend I - Buam
1. Johannes Loidl
2. Thomas Lechner
3. Martin Beer
Jugend II - Dirndl
1. Veronika Niedermaier
2. Helena Zehetmaier
3. Sophia Kastenmüller
Jugend II - Buam
1. Leonhard Asböck
2. Sebastian Niedermaier
3. Seppi Huber
Aktive - Dirndl
1. Annemarie Lechner
2. Lilli Forstmaier
3. Franziska Lohmayr
Aktive - Buam
1. Pankraz Perfler jun.
2. Florian Bayer
3. Sebastian Mühlhuber
4-Vereine-Völkerballturnier in Ostermünchen
Am vergangenen Samstag fuhren neun Emmeringer Jungtrachtler zu einem gemischten Völkerballturnier in die Nachbarsgemeinde Tuntenhausen. Außer den Gastgebern aus Ostermünchen nahmen noch Emmeringer, Schönauer und Aiblinger Jugendliche im Alter von 12-15 Jahren teil.
Bunt gemischte Gruppen der vier Vereine sorgten beim Turnier für ein Kennenlernen untereineinander, und bei Spezi und Kuchen verging der heiße Nachmittag im Flug.
Ein Vergelt`s Gott den Ostermünchener Organisatoren und unseren drei aktiven Dirndln Veronika, Franziska und Annemarie für das betreuen unserer verschwitzten Sportler!
Das Gaufest 2024 in Altenbeuern rückt näher!
In knapp zwei Wochen beginnt das 104. Gaufest unseres Bayer. Inngau-Trachtenverbandes mit dem Bieranstich. Die ausrichtenden Trachtler vom GTEV "Immergrün" Altenbeuern freuen sich schon auf viel Besuch, da sie ja bekannterweise auch immer stark ausrücken!
Wir Emmeringer finden uns heuer auf der Festzugsliste als letzter Verein im 1. Zug wieder, gleich nach den Straußdorfern. Also bitte pünktlichst erscheinen - Vergelt`s Gott!
Unten stehend findet ihr den Handzettel mit allen Veranstaltungen im Rahmen des Gaufestes, den Ortsplan mit vielen Informationen (Parkplatz usw.), und natürlich die Startliste zum Gaudirndldrahn am 21. Juli!
Alle weiteren Informationen unter www.trachtenverein-altenbeuern.de !
Oiso - mia sehgn uns am Gaufest!
PDF-Dokument [1.4 MB]
PDF-Dokument [107.9 KB]
PDF-Dokument [516.8 KB]
Das Stadlfest 2024 in Moosen war wieder ein großer Erfolg!
Auf einen sehr gelungenen und (wettertechnisch) traumhaften Verlauf des Moosener Stadlfestes kann der Emmeringer Trachtenverein auch heuer wieder zurückblicken!
Schon der Auftakt mit dem Boarischen Weinfest und der "Schladl Musi" sorgte für eine "volle Hütte" und die beiden folgenden Tage waren nicht minder schlecht besucht. Vor allem das Wetterglück am Sonntag sorgte für einen Besucheransturm am Kasparn-Hof.
Der Bulldog- und Schnauferlfrühschoppen sorgte für viel "altes Blech" im Innenhof und die "Sauna Boarischen" für gute musikalische Stimmung. Es ist immer wieder ein Erlebnis - nicht nur für die Kinder - wenn die gepflegten Oldtimer auf zwei oder vier Reifen auf den Hof "schnaggln".
Ebenso stark frequentiert waren die Stände der Handwerker, welche ihre Künste darboten. Darunter Schmied, Feldkreuzmacher, Federkielsticker, Feintäschnerin, Falkner und Sensendengler. Ein herzliches Vergelt`s Gott allen, die hier den Trachtenverein so unterstützt haben!
Auch die Kegelbahn war - genauso wie sämtliche Biertischgarnituren - durchwegs voll besetzt. Parallel zu den viel beklatschten Auftritten des Trachtlernachwuchses fand das ebenso vielbeachtete Biertraglstapeln statt. Als Meister stellte sich hier der Asböck Franzi aus der Trachtenjugend heraus: 32 leere Tragerl konnte er übereinander stapeln bis die Schwerkraft ihren Tribut forderte! Das Ganze untermalte gekonnt die "Pfaffinger Musi".
Beim Kesselfleischessen am Montag sorgte die "Emmeringer Musi" und die Auftritte der Altaktiven und der Aktiven Plattlergruppe für gute Stimmung. Nach dem gelungenen Holzhacker der Aktiven bedankten sich die beiden Vorstände vor voll besetzter Halle noch bei den Hausherren Klaus und Regina Hanslmayer mit einer schönen Holzbank dafür, dass sich die Trachtler nun schon seit über 40 Jahren beim "Kasparn" daheim fühlen dürfen! Vergelt`s Gott dafür!
Schee war`s - bis zum nächsten Mal im Jahr 2026!
Erfolgreicher erster Tag der Aufbauarbeiten in Moosen
Am vergangenen Samstag kam eine schöne Schar Helfer in Moosen zusammen, um die ersten Arbeiten für das Stadlfest am kommenden Wochenende zu erledigen. Die Bühne, das Küchenzelt und die Bar konnten durch die vielen fleissigen Hände größtenteils schon fertiggestellt werden.
Weiter geht es am Mittwoch Abend ab ca. 19.00 Uhr. Da findet dann auch schon die Generalprobe für den Nachwuchs auf der großen Bühne statt!
Altaktivenprobe in Bruckhof gut besucht!
Vor kurzem war es wieder soweit: Altaktivenprobe! Gut gefüllt war das Vereinsheim, als Sepp Asböck die ehemaligen Plattlergruppenmitglieder in Bruckhof begrüßte. Bei Plattlern und Tänzen verging die Zeit wie im Flug, und oft hieß es "Sitzen und Schwitzen", wobei die "Stammtischler" naturgemäß weniger schwitzten.
Die Intensität der Jungen hat man natürlich nicht mehr, aber einem erfolgreichen Auftritt beim Stadlfest in Moosen steht nun nichts mehr im Wege! Schee war`s!
Fronleichnam in Emmering
Trotz der "nassen" Woche beteiligte sich der Trachtenverein auch in diesem Jahr wieder mit vielen Mitgliedern am kirchlichen Hochfest Fronleichnam in Emmering. Zeigte sich der Himmel in der Früh noch von seiner schönsten weiß-blauen Seite, zogen während des Gottesdienstes schon wieder dunkle Regenwolken auf. Deshalb wurde auf die Prozession verzichtet.
Die Madonna wäre heuer von den Jugenddirndln Veronika, Theresa, Verena und Johanna - und die große Muttergottesfigur (2010 auf den Stufen den Petersdomes in Rom von Papst Benedikt geweiht) von Magdalena, Ronja, Maria Theresa und Christina getragen worden.
Nach dem Gottesdienst ließ man dann den Tag noch gemütlich im Trachtenheim in Bruckhof ausklingen.
Es werd, es werd! (Teil 2)
Das Rätsel ist gelöst! Nach zwei Monaten ist er jetzt endlich fertig: der neue Spiegel! Jetzt kann wieder richtig geprobt werden, die Hand- und Fußhaltung beim Plattln richtig gezeigt und eingeübt werden. Der Trachtenverein bedankt sich hiermit nochmals bei allen Beteiligten für Ihren Einsatz und dem KJR Ebersberg für die finanzielle Unterstützung!
Informationen zum Gaufest 2024 in Altenbeuern
Ihren 121. Vereinsgeburtstag haben die Altenbeurer zum Anlass genommen, um das heurige 104. Gaufest des Bayer. Inngau-Trachtenverbandes auszurichten. Infos zum Kirchenzug- und Festzug, zu Zelt- und Parkplätzen, die Grußworte und vieles mehr findet Ihr auf der Internetseite des G.T.E.V. "Immergrün" Altenbeuern (einfach aufs untere Bild klicken!).
Es werd, es werd!
Seit Wochen werkeln unsere "Vereinsschreiner" mit Unterstützung der Aktiven am nächsten Projekt im Vereinsheim in Bruckhof. Nach dem der "alte, kleine" seinen Geist aufgegeben hat, und schwer vermisst wird, kommt nun in Kürze der "neue, Große"! Was das sein wird, seht ihr dann wenn`s fertig ist...
Die Jahreshauptversammlung 2024 - Rückblick & Ausblick
Die Jahreshauptversammlung ist die wichtigste Mitgliederversammlung im Jahreskreis der Emmeringer Trachtler. Hier werden die Berichte der verschiedenen Sachgebiete vorgetragen und die Vorstandschaft für das vergangene Jahr entlastet. Und so kamen auch heuer wieder knapp 100 Mitglieder des Emmeringer Trachtenvereins zu diesem Zweck nach Bruckhof. Turnusgemäß gibt es zwar erst nächstes Jahr wieder Neuwahlen, aber trotzdem war es mal wieder sehr interessant zu sehen, wie gut der Verein zur Zeit dasteht.
Nach den Berichten von Schriftführer, Kassier, Vorplattler und Jugendleitern gab 1. Vorstand Johannes Loidl bekannt, dass der Vereinsausschuss einstimmig beschlossen hat, daß im Jahre 2027 der 95. Vereinsgeburtstag mit einem Trachtenfest im kleineren Rahmen gefeiert wird. Sozusagen als Generalprobe für das 100jährige im Jahr 2032, für den Loidl augenzwinkernd einen "größeren" Rahmen in Aussicht stellte!
Nach den Berichten wurden noch verdiente Mitglieder geehrt:
Für 40 Jahre Mitgliedschaft:
- Anton Baumann
- Max Hanslmaier
- Josef Schneeberger
- Josef Schwarz
- Rosina Weigl
Für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft:
- Martin Huber sen.
- Monika Huber
- Rosa Maria Trenkler
Der Verein bedankt sich bei allen Geehrten für ihre Treue und ihren Einsatz für den Verein!
Nach einigen kleinen Fragen und der Bekanntgabe der Vereinstermine für 2024 wurde die Versammlung beschlossen. Nun spielten die Vereinsmusikanten noch fleissig auf, und so konnte noch die eine oder andere Neuigkeiten von den Mitgliedern "obeg`ratscht" werden...
Einladung
zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des
G.T.E.V. "Almarausch" Emmering e.V.
Am Freitag, den 22. März 2024 lädt der Trachtenverein Emmering um 20.00 Uhr zu seiner ordentlichen Jahreshauptversammlung ins Vereinsheim nach Bruckhof ein.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Totengedenken
3. Berichte
a) Schriftführer
b) Kassier
c) Kassenprüfer
d) Vorplattler
e) Jugendleiter
f) Kindergruppenleiter
g) Vorstand
4. Entlastung der Vorstandschaft
5. Ehrungen
6. Verschiedenes
7. Wünsche + Anträge
Die Vorstandschaft freut sich über eine rege Teilnahme!
Boarische Musi und Gsang in Bruckhof
Am letzten Sonntag im Januar fand wieder der traditionelle Hoagascht des Trachtenvereins Emmering im Vereinsheim in Bruckhof statt.
Florian Strunz, seines Zeichens Musiwart des Emmeringer Vereins, hatte wieder vielfältige Gruppen aus Nah und Fern eingeladen. Durch das abwechslungsreiche Programm führte heuer Max Demmel aus Kleinhelfendorf.
Die Mitteroim Musi eröffnete gschneidig den Nachmittag im gut gefüllten Vereinsheim und in kurzen Runden wechselten sie sich dann mit den Straßkirchner Sängerinnen, der Goldberg Musi und dem Bruckbeckbachä Harfentrio, dessen Name dem Ansager einige Probleme bereitete, ab. Mit kurzweiligen Geschichten lockerte Max Demmel zwischendurch immer wieder das Programm auf, und zum Schluß gab er sogar noch spontan - zusammen mit Franz Mühlhuber - ein Lied als Wirtshausbriada Zwoagsang zum Besten.
Für das leibliche Wohl hatte Vereinsheimwirtin Christina Kerschbaumer gut gesorgt, und natürlich gab es reichlich hausgemachte Nudl und Torten der Kasettlfrauen zum Kaffee.
So verging ein geselliger Nachmittag mit flotter Musi und Gsang viel zu schnell, und einige Musikanten ließen es sich auch nicht nehmen nach dem offiziellen Programm in gemütlicher Runde noch weiter aufzuspielen.