Aktuelles
Vergangenes der letzten Jahre findest du im Archiv
Berichte und Aktuelles zum Thema "Theater" findest Du auf der Theaterseitn.
Trachtenfest Kirchdorf
Am Sonntag, den 21. Mai 2023 feiert der Trachtenverein "D`Haunpoldler" Kirchdorf (Gemeinde Bruckmühl) sein 75. Gründungsjubiläum.
Wir Emmeringer Trachtler sind auch herzlich eingeladen:
Aufstellung Kirchenzug: 09.15 Uhr
Festgottesdienst: 10.00 Uhr
anschließend gleich Festzug zum Zelt!
Die Vorstandschaft freut sich auf zahlreiche Teilnahme!
Emmering hat wieder einen Maibaum!
Nach vierwöchiger, intensiver Stüberl-Zeit und unzähligen Arbeitsstunden war es am Montag, den 01. Mai 2023 wieder soweit: z`Emmering werd Maibam aufgstellt!
Die Blicke der Verantwortlichen gingen aber zuallererst einmal gen Himmel hinauf, war doch heuer bis zuletzt alles ein bisschen "nass" - aber Petrus hatte ein Einsehen und das Wetter hielt (zumindest bis zum späten Nachmittag).
Pünktlich gegen 11 Uhr traf der Maibaum in Emmering ein. Zwei Rösser hatte der Sepp`n Andreas dazu eingespannt und zog so den Baum zum Aufstellplatz an der Schule. Viele Trachtlerkinder ließen sich die Chance nicht entgehen und hatten auf dem Baum Platz genommen.
Sogleich wurden von den Vereinsleuten die Tische aufgestellt und die Schänke, sowie die Küche nahm ihre Arbeit auf.
Unter dem Kommando von Christoph Reiter legten nun die Emmeringer Mannerleit, welche von den Baumdieben (BV Rott/Inn + BV Jakobneuharting) unterstützt wurden, eifrig Hand an und stellten unter Zuhilfenahme der Schweiberl den Baum auf.
Das Wetter sorgte für einen Rekordbesuch und keiner konnte sich an so viele Gäste erinnern. Aber Dank der Vorbereitungen musste niemand durstig oder hungrig nach Hause gehen! Zum guten Gelingen trug auch die Emmeringer Musi bei, die unermüdlich ihre Instrumente hören ließ.
Als der Baum stand, hatte der Trachtlernachwuchs seine große Stunde. Stolz tanzten und sangen Sie vor dem Maibaum, und erhielten großen Applaus der zahlreichen Zuschauer! Anschließend wurde unter den Klängen der Bayern-Hymne die weiß-blaue Fahne aufgezogen.
Der angesagte Regen ließ Gott sei Dank auf sich warten und so konnte noch richtig "ei`ghockt" werden. Letztlich kam er aber doch, aber da waren die meisten Gäste schon auf dem Heimweg. So konnte wenigstens noch alles "zamgrammt" werden. Schön war es wieder und es ist immer wieder eine Freude zu sehen, wie in Emmering unter den Vereinen zusammengehalten wird!
Tanzpause = Tanzboden pflegen
Große Bühne für die Emmeringer Kindergruppe
Im Rahmen des bekannten Asslinger Trachtenmarktes durfte heuer wieder unsere Kindergruppe im Pausenhof der Schule auftreten.
Bei "durchwachsenen Termperaturen" wurden der Auftanz, Sternpolka und ein fröhliches Lied zum Besten gegeben.
Die zahlreichen Zuschauer spendeten viel Applaus, und zum Dank bekamen alle Kinder Kuchen und Getränke vom Asslinger Trachtenverein spendiert!
Maibaum eingelagert!
Am Samstag, den 01. April wurde der zukünftige Emmeringer Maibaum aus dem Wald der Spenderfamilie Sporer abtransportiert und in Schalldorf eingelagert. Auch die ersten Arbeitsschritte wurden von Trachtlern, Burschen und Feuerwehrlern gleich erledigt!
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 2023
Fristgerecht hatte der Verein zur ordentlichen Jahreshauptversammlung 2023 mit Neuwahlen ins Jugendheim nach Bruckhof eingeladen und knapp 100 Mitglieder folgten diesem Aufruf.
Nach der Begrüßung durch den 1. Vorstand Johannes Loidl erhoben sich die Anwesenden zum Totengedenken und lauschten dann den einzelnen Sachberichten, welche durchwegs positive Nachrichten und Fakten boten.
Nach den Corona-Jahren war wieder sichtlich mehr los und der Schriftführerbericht von Rosmarie Trenkler bot mehr als "abgesagt, abgesagt, abgesagt"!
Auch im Kassenbericht von Sepp Zehetmaier schlug sich das Coronaende nieder und er konnte endlich - bedingt durch die erfolgreichen Vereinsveranstaltungen - wieder eine Kassenmehrung verkünden. Dass die Kasse gut geführt wird und alle Belege und Buchungen korrekt sind, konnte dann Revisorensprecher Peter Zehetmaier der Versammlung mitteilen.
Nach den Berichten von der Wuzi- und Kindergruppe, Jugend I und Jugend II, sowie den Aktiven konnte festgestellt werden, daß momentan 161 Kinder- und Jugendliche von den Wuzis bis zu den Aktiven dem Verein angehören. Davon alleine 122 unter 16 Jahren! Eine massive Zahl, die die erfolgreiche Jugendarbeit im Verein darstellt! Insgesamt hat der Verein momentan 531 Mitglieder in allen Altersstufen, davon 7 Ehrenmitglieder.
Dies bestätigte Vorstand Loidl auch in seinem Bericht und dankte allen, die sich so engagiert für den Verein und die Ausbildung des Nachwuches einsetzen! Wie sehr der Verein sich die letzten Jahre entwickelt hat, hat man auch beim Gaufest in Hochstätt gesehen, so Loidl. Er wurde öfter auf die angemeldete Zahl von 210 Personen angesprochen und ob das nicht übertrieben sei. Letztendlich marschierten die Emmeringer in Hochstätt aber dann mit 211 Personen - und in Pfaffenhofen werden wir nicht weniger anmelden, so der Tenor!
Nach der einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft kam man zu den Neuwahlen, welche keinerlei Überraschungen und nur minimale Änderungen im Ausschuss brachten.
Anschließend konnte Loidl acht Mitgliedern - darunter dem "Fischer Sepp" Josef Englhart für 70 (!) Jahre aktive Mitgliedschaft - eine Urkunde für ihre langjährige Unterstützung des Vereins überreichen:
Für langjährige Mitgliedschaft:
Agnes Kirchlechner, Sepp Fischbacher (40 Jahre), Brigitte Hagenreiner (50 Jahre) und Renate Kraißer (60 Jahre) sowie
Für langjährige aktive Mitgliedschaft:
Annemarie Holzmayer (40 Jahre), Sepp Kiermaier, Wast Mühlhuber (50 Jahre) und Josef Englhart (70 Jahre)
Anschließend an die Vereinsehrungen ergriff der erste Gauvorstand Pankraz Perfler das Wort und dankte dem Verein für seine Arbeit und der Treue zum Inngauverband!
Er habe aber noch etwas zu sagen, meinte Perfler, und holte nach einer Laudatio unser Mitglied Martina Bayer zu sich nach vorne. Für ihre umfangreichen und langjährigen Verdienste für die Trachtensache bekam sie nun das "Goldene Gauehrenzeichen" des Bayer. Inngau-Trachtenverbandes verliehen! Martina, wir gratulieren und sagen auch Vergelt`s Gott für Deine Arbeit!!
Schließlich wurden noch die diesjährigen Termine und die eine und andere Mitteilung bekanntgegeben. Dann konnte auch die 2023er Jahreshauptversammlung geschlossen werden.
Gemeindepokalschiessen der SG Bruckhof
Zum zweiten Mal hatten die Bruckhofer Schützen zum Gemeindeschiessen eingeladen. Und auch zum zweiten Mal hat der Trachtenverein ein sauberes Ergebnis eingefahren:
Ganze 62 von 294 Teilnehmern stellte der Trachtenverein und errang somit den Meistpreis, welcher mit 30l Bier und einer halben Sau prämiert wurde. Als beste Gemeindemannschaft wurde ebenfalls der Trachtenverein mit einem großen Pokal und nochmals 30l Bier ausgezeichnet. Und zum Schluss gewann unsere Kindergruppenleiterin Lisbeth Mühlhuber noch den 1. Preis bei der Einzelschützenwertung! Ein voller Erfolg also!
Die gewonnenen Preise werden in der heurigen Jahreshauptversammlung des Trachtenvereins am 24. März verspeist - oiso kemmts zuawa!
Einladung
zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des
G.T.E.V. "Almarausch" Emmering e.V.
Am Freitag, den 24. März 2023 lädt der Trachtenverein Emmering um 20.00 Uhr zur ordentlichen Jahreshauptversammlung ins Vereinsheim nach Bruckhof ein! Anschließend geselliges Beisammensein mit musikalischer Unterhaltung.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Totengedenken
3. Berichte
a) Schriftführer
b) Kassier
c) Kassenprüfer
d) Vorplattler
e) Jugendleiter
f) Kindergruppenleiter
g) Vorstand
4. Entlastung der Vorstandschaft
5. Neuwahlen
6. Ehrungen
7. Verschiedenes
8. Wünsche und Anträge
Die Vorstandschaft freut sich auf rege Teilnahme!
Ein Zeugnis für echte, unverfälschte Volksmusik!
Von den aufspielenden Gruppen regelrecht begeistert waren die Gäste des vor kurzem stattgefundenen Hoagaschts der Emmeringer Trachtler im vereinseigenen Jugendheim in Bruckhof!
Bis auf den letzten Platz war der Saal besetzt, als Vorstand Johannes Loidl die anwesenden Sänger und Musikanten herzlich begrüßte und sich gleich auch bei den Musikwarten für das Organisieren der traditionellen Veranstaltung bedankte.
Er übergab das Wort an den Ansager Wast Fink, welcher in humorvoller Art und Weise gekonnt durch den Nachmittag führte und die Gruppen vorstellte. Hier zeigte das „Huberblech“ mit Sepp Huber (u.a. Innleitn Musi) und seinen Söhnen bzw. Neffen was feine Blasmusik ist. In loser Reihenfolge spielten und sangen dann die „Migga Musi“ (drei Zithern und eine Kontragitarre), die "Steggae Musi" (Ziach, Gitarre, 2x Hackbrett) und die Gewinner des Traunsteiner Lindls bzw. des Herma-Haselsteiner-Preises beim Alpenländischen Volksmusikwettbewerb in Innsbruck, die "Familienmusik Demmel", dass es eine wahre Freude war.
Viel zu schnell verging der Nachmittag bei hervorragender bairischer Musi, bei Bier und Brotzeit bzw. Kaffee und Kuchen. Nach dem offiziellen Ende ging nur heim wer musste, ansonsten wurde sitzengeblieben und noch lange weitermusiziert bzw. zugehört.
Nach der langen unseligen Coronapause war das ein sehr gelungener Wiederbeginn!