Aktuelles
Vergangenes der letzten Jahre findest du im Archiv
Berichte und Aktuelles zum Thema "Theater" findest Du auf der Theaterseitn.
Auf geht`s zum Jahrtag!
Die Vorstandschaft und der Vereinsausschuss lädt hiermit alle Mitglieder am Sonntag, den 05. Oktober zum Jahrtag unseres Trachtenvereins ein!
Den Tag beginnen wir mit dem Erntedankgottesdienst in der Emmeringer Pfarrkirche, welcher heuer schon um 08.30 Uhr beginnt.
Die Fahnen der Ortsvereine und hoffentlich viele Mitglieder in Festtracht geben diesem besonderen Gottesdienst einen feierlichen Rahmen.
Anschließend treffen sich alle im großen Wirtssaal in Bruckhof zum gemeinsamen Frühschoppen und Mittagstisch. Alle Vereinsgruppen zeigen das Erlernte und die Emmeringer Musi spielt zünftig auf!
Auf geht`s! Kemmts olle zuawa, na macht ma uns an scheena Dog!
Märchenstunde im Schlossgarten
Die Kinder der Wuzigruppe durften am vergangenen Wochenende bei bestem Herbstwetter eine bayerische Märchenstunde im Garten des Schlosses Eichbichl erleben.
Eingangs gab Schlossherrin Rea von Raben einen kurzen Überblick über die Familiengeschichte und wie sie nach Schloss Eichbichl kamen.
Die bekannte hiesige Liedermacherin Edeltraud Rey erzählte dann das von ihr ins Baierische übersetzte Märchen "Das Wasser des Lebens".
Dazu sang sie immer wieder kurze Lieder mit eingängigem Refrain. Die Kinder waren mucksmäuschenstill und lauschten der Erzählung von den drei Prinzen, die auszogen, das Wasser des Lebens zu finden.
Zum Schluss bedankten sich die Wuzis lauthals mit dem Lied "1,2,3" für die spannende Geschichte bei Edeltraud Rey und bei Rea von Raben für die sehr herzliche Aufnahme im Schloßgarten Eichbichl.
"Gmiatlich"...
...ist er immer, der mittlere Wiesnsonntag auf dem Rosenheimer Herbstfest!
Auch heuer fanden sich wieder gut 100 Emmeringer Trachtler und Freunde gediegener Blasmusik aus der kleinen Atteltalgemeinde im Flötzinger Festzelt ein, um einen schönen Abend miteinander zu verbringen!
Seit 2007 gibt es diese Veranstaltung am Abend des Erntedankfestes in Rosenheim. Die Dreder Musi spielt nur Blasmusik und keine überlaute Stimmungsmusik - hier kann man sich noch unterhalten!
Allein über 2.000 Trachtler aus dem Inngau, Chiemgau und Gau 1 nutzten neben vielen anderen Gästen diesen "ruhigen" Sonntag Abend.
Zwischendrin traten die Nußdorfer Goaslschnoitzer auf, bis der Aufruf zum Marschplattler kam. Die Gänge im Zelt wurden wieder zur Bühne, als Burschen aller Altersklassen die Ambosspolka miteinander plattelten!
Wie auf obigen Bild zu sehen, zeigte mittendrin auch unser Vorstand, dass er nicht nur den Verein sondern auch die Dreder Musi richtig dirigieren kann! ;-)
Feierliche Prozession zur Schwarzlack
Trotz dem angesagtem schlechten Wetter, zogen in einer feierlichen Prozession auch heuer wieder gut 700 Inngau-Trachtler allen Alters betend zur Wallfahrtskirche Mariahilf auf die Schwarzlack hinauf. "Um Dankschön zu sagen für ein unfallfreies Trachtenjahr und das erfolgreiche Gaufest" meinte Gauvorstand Pankraz Perfler und begrüßte damit alle Pilger.
Nach dem feierlichen Gottesdienst neben der Kirche am Nordhang des Sulzberges kam die weltliche Feier nicht zu kurz. Umrahmt von der Brannenburger Musi ließ man den Tag schön ausklingen, bevor man sich wieder Richtung Tal und Heimat aufmachte!
Gauwallfahrt findet statt!
Liabe Vereinsvorständ,
Liabe Inngautrachtlerinnen und Trachtler,
in Absprache mit den Wirtsleut von der Schwarzlack und dem Brannenburger Vorstand Peter Zaggl haben wir uns heute entschieden, unsere Wallfahrt morgen wie gewohnt durchzuführen.
Ich weiß, das Wetter ist nicht hundertprozentig sicher, aber alle Wetterapps melden nur möglicherweise leichten Regen zwischen 9°° und 10°° Uhr. Ab 10°° Uhr sind die Prognosen besser und darum glaube ich, dass wir das Risiko eingehen sollten.
Nachdem wir uns letztes Jahr zum „Unten bleiben“ entschieden haben, wollen wir dieses Jahr wieder zur „Mutter Gottes“ auf die Lack ziehen. Auch weil ich befürchte, dass unsere Wallfahrt Schaden nehmen könnte, wenn sie zwei Mal hintereinander nicht wie gewohnt stattfindet.
Wir wallfahrten wie immer in der Festtracht oder dem Kirchengwand. Die Frauen und Dirndl dürfen gerne dieses Mal festeres Schuhwerk anziehen, damit beim Runtergehen nichts passiert.
Und bitte nehmt vorsichtshalber den Regenschirm mit.
Ich hoffe Ihr kommt der Einladung des Gauverbandes zahlreich nach und wir können zusammen eine schöne und trockene (außer danach beim Wirt) Wallfahrt feiern.
Der Lacknerwirt hat schon aufgebaut und es wär schön wenn seine hergerichteten Plätze voll werden würden.
I gfrei mi auf Eich.
Mit trachtlerischem Gruaß
„Treu dem guten alten Brauch“
Pankraz Perfler
Gauvorstand d. Bayerischer Inngau- Trachtenverbandes
Vereinsausflug verschoben!
In der letzten großen Ausschusssitzung wurde der Termin für unseren Vereinsausflug wegen des heurigen übervollen Terminkalenders vom 30. August auf den 30. November (1. Advent) verschoben!
Mit dem Bus fahren wir an diesem Tag zum großen Adventsmarkt rund um das Trachtenkulturzentrum in Holzhausen. Wer dort zwischendurch eine Pause braucht, kann sich bei dieser Gelegenheit auch gleich das neue Trachtenmuseum anschauen. Beim Heimfahren kehren wir dann noch ein, und lassen den Tag gemütlich ausklingen!
Anmeldung ab sofort beim Vorstand!
Gaupreisplattln in Brannenburg
Beim diesjährigen Gaupreisplattln in Brannenburg starteten 117 Einzelteilnehmer und 20 Gruppen aus 26 Vereinen des Bayer. Inngau-Trachtenverbandes. Auch in diesem Jahr zeigten sich die Aktiven wieder einmal hitzebeständig, und tanzten und plattelten von neun Uhr früh bis in den späten Nachmittag auf der Bühne in Brannenburg um die Wette.
Am Abend stellte unser Vereinsvorplattler Pankraz Perfler jun. dann zufrieden fest, das wieder drei Emmeringer Buam in der Graugruppe vertreten sind. Er selbst, Florian Bayer und Philip Keser vertreten das Atteltal in den nächsten zwei Jahren in der Gaugruppe.
Aber auch in der Gruppenwertung hat man sich gut geschlagen. Unter großem Jubel stellte Emmering in der Jugendwertung den Sieger, und bei den Aktiven kamen die beiden Gruppen unter 15 Teilnehmern auf Platz 3 und 8!
Der Verein bedankt sich hiermit recht herzlich bei allen Teilnehmern, und sagt Vergelt`s Gott für ihren Einsatz für den Verein!
PDF-Dokument [488.6 KB]
1. Platz Jugendgruppe (15-16 Jahre): Emmering
(vor den Bairer Winklern und Degerndorf)
3. Platz bei den Aktiven Gruppen: Emmering I
8. Platz bei den Aktiven Gruppen: Emmering II
Gaupreisplattln - der Abschluss der Gaufestfeierlichkeiten!
Am kommenden Samstag, den 19. Juli treffen sich ca. 150 Plattler aus 26 Vereinen des Bayer. Inngau-Trachtenverbandes zum friedlichen Wettstreit im Gaufestzelt in Brannenburg.
Ab 9.00 Uhr werden die Teilnehmer in fünf verschiedenen Altersgruppen in einzelnen Durchgängen bewertet. In den beiden Gruppenwertungen (15-16 Jahre & ab 17 Jahre) treten dann insgesamt 24 Gruppen gegeneinander an.
Als Rahmenprogramm findet ein Trachten- und Handwerkermarkt statt (hier mehr dazu). Kemmt`s zuawa, da Eintritt is frei - und de Aktiven gfrein se immer über Zuschauer!!
Hier noch die Startliste mit allen Informationen:
PDF-Dokument [525.3 KB]
105. Gaufest des Bayer. Inngau-Trachtenverbandes
Am gestrigen Sonntag trafen sich die Inngau-Vereine, um "ihren" Festtag im Jahr abzuhalten. Ausrichter war heuer der Verein "D`Sulzbergla" aus Brannenburg, welcher auch gleichzeitig seinen 105. Geburtstag feiern konnte.
Am vormittäglichen Gottesdienst nahmen schon knapp 4.200 Trachtler aller Altersgruppen teil, wobei Emmering (nach dem Festverein) mit 182 Trachtlern die meisten (!) Gottesdienstteilnehmer stellte. Beim Festzug am Nachmittag belegten wir dann mit 194 Trachtlern, 22 Musikanten und einem Kinderwagen - eingespannt hatte uns der Ludl Andreas - den sehr guten 5. Platz in der Gesamtabrechnung! Und das bei den starken Vereinen im Inntal!
Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen Ausrückern für dieses gewaltige Zeichen des Zusammenhaltes in unserem Verein. Vergelt`s Gott dafür - bis naxt`s Jahr in Nußdorf!!
90 Jahre G.T.E.V. "Veiglbergler" Neufahrn im Loisachgau
Einen lustigen und wunderschönen Abend verlebte am vergangenen Donnerstag eine Emmeringer Abordnung beim Trachtenfest in Neufahrn im Loisachgau.
Da das 90jährige Gründungsfest der Veiglbergler terminlich leider mit unserem Gaufest kollidierte, blieb nur der Donnerstag für einen Besuch über.
Am Trachtenmarkt mit Trachtenmodenschau gab es viel zu sehen, und im gemütlichen Biergarten wurden dann "alte" Bekanntschaften gepflegt! Bei der Musik der "Riederinger Musikanten" war es sehr kurzweilig, und um Mitternacht konnte auch noch ein Emmeringer 18. Geburtstag in der Bar gefeiert werden.
Auch wenn wir am Sonntag nicht nach Neufahrn kommen konnten, bekamen wir trotzdem die Ehrengabe der Neufahrner mit auf den Weg! Mia sogn Vergelt`s Gott an de Veiglbergler - und naxts Jahr bsuachts uns amoi wieder am Stadlfest!
Bestuhlungsplan für den Gauheimatabend
Auch für den heurigen Gauheimatabend am Freitag, den 11. Juli sind im Brannenburger Festzelt wieder etliche Tische für die Emmeringer Trachtler reserviert. Bitte Zeit nehmen und besuchen - der Heimatabend ist nämlich immer etwas besonderes im Trachtlerjahr!
PDF-Dokument [740.0 KB]
Wichtige Informationen für`s Gaufest!
- Der Emmeringer Verein marschiert heuer im 2. Zug als letzter Verein.
- Es gibt es heuer zwei Kirchenzüge auf zwei verschiedenen Wegen.
- Zug 1 und Zug 3 marschieren gleichzeitig um 09.15 ab (s. PDF)!
- Somit sind alle eher dran. Wer Weißwürscht mog, muass friah dro sei!!
Kemmts bittschee oisam zuawa! Mia ham guad ogmeldt und gfrein uns auf an scheena Gaufestsunnda mit Eich!
PDF-Dokument [309.7 KB]
PDF-Dokument [585.3 KB]
PDF-Dokument [746.8 KB]
PDF-Dokument [576.6 KB]
PDF-Dokument [387.0 KB]
Petersfeuer bringt d`Leut zam!
In abwechselnder Reihenfolge zeigen sich seit ein paar Jahren Trachtenverein und Feuerwehr für das Emmeringer Petersfeuer verantwortlich. Bei Flaschlbier und Limo, sowie Steaksemmeln hält sich der Aufwand in Grenzen. Die Biertische aufgestellt, den Grill angeheizt - und schon geht`s los.
Mit Radl, Bulldog, Moped - oder zu Fuß - kommen die Emmeringer Gemeindebürger zusammen, um in gemütlicher Runde einen Ratsch zu halten. Und nicht nur für die Kleinen ist so ein riesiges Feuer auch immer wieder ein großes Erlebnis...
Ausflug der Kindergruppe in den BergTierPark Blindham
Einen interessanten, lustigen und lehrreichen Ausflug machte vor kurzem die Kindergruppe der Emmeringer Trachtler. Ihr Weg führte sie ins Oberland in den Bergtierpark in Blindham. Dort wurde der Tag mit verschiedensten Aktivitäten u.a. einer Rätselrallye verbracht. Schee is`gwen!
Fronleichnam in Emmering
Mit vielen Mitgliedern beteiligte sich der Trachtenverein auch in diesem Jahr wieder am kirchlichen Hochfest Fronleichnam in Emmering.
Die Madonna wurde heuer von den Jugenddirndln Anna, Franziska, Verena und Magdalena getragen. Die große Muttergottesfigur - 2010 auf den Stufen den Petersdomes in Rom von Papst Benedikt geweiht - wurde von Magdalena, Maria, Christina und Ronja getragen.
Nach dem Gottesdienst und der feierlichen Prozession ließ man dann den Tag noch gemütlich beim Pfarrgartenfest ausklingen.
Traditionelles Strohpreisplattln abgehalten
Am heutigen Sonntag, dem 01. Juni 2025, ging im Wirtssaal in Bruckhof wieder die traditionsreichste Veranstaltung der Emmeringer Trachtler über die Bühne. Im Jahre 1938 fand dieses Vereinspreisplattln im Salettl vom damaligen Neuwirt in Emmering zum ersten Mal statt. Knapp 80 Teilnehmer fanden sich nun auch heuer wieder ein, um den/die "Vereinsmeister" im Plattln und Drahn zu ermitteln.
Für die musikalische Begleitung sorgten wieder in bewährter Weise Vater und Sohn (Franz & Anian) Mühlhuber. Für die leistungsgerechte Bewertung zeigten sich die Preisrichter Thomas Huber ("Almarausch" Ostermünchen), Alfons Parzhuber ("Altbachtaler" Wittibreut), Richard Teichner ("Alt" Rosenheim) und Johanna Jackl ("Immergrün" Pfaffenhofen) verantwortlich.
Nach knapp vier Stunden waren alle Einzelteilnehmer bewertet und die Preisverteilung stand an. Wie schon 1938 hatten alle Teilnehmer ein Packerl hergerichtet, welches nun bei der Preisverteilung gezogen wurde.
Die höchste Wertung des Tages sicherte sich heuer Annemarie Lechner mit 147,30 Punkten vor Pankraz Perfler jun. mit 146,80 Punkten!
Der Trachtenverein bedankt sich bei allen Dirndln und Buam für`s schneidige mitmachen, bei den Eltern für`s zuschauen, bei den Auswertern, bei den Wirtsleuten Martin und Anita und ihrem Team, bei den Musikanten und den Preisrichtern und bei allen Jugendleitern, Vorplattlern, Dirndlvertreterinnen und Zuhelfern - ohne Eich dad`s ned geh!!!
Hier nun die ersten Drei der jeweiligen Altersgruppe:
Dirndl Jugend I (kurze Fassung)
1. Platz | Antonia Eutermoser |
2. Platz | Rosmarie Reiter |
3. Platz | Anna Wieser |
Dirndl Jugend I (lange Fassung)
1. Platz | Vroni Daberger |
2. Platz | Leni Niedermaier |
3. Platz | Franziska Mayerhofer |
Buam Jugend I
1. Platz | Christoph Asböck |
2. Platz | Thomas Lechner |
3. Platz | Korbinian Asböck |
Dirndl Jugend II
1. Platz | Veronika Niedermaier |
2. Platz | Sophia Kastenmüller |
3. Platz | Helena Zehetmaier |
Buam Jugend II
1. Platz | Sebastian Asböck |
2. Platz | Sebastian Niedermaier |
3. Platz | Leonhard Asböck |
Aktive Dirndl
1. Platz | Annemarie Lechner |
2. Platz | Franziska Mühlhuber |
3. Platz | Veronika Trenkler |
Aktive Buam
1. Platz | Pankraz Perfler jun. |
2. Platz | Stefan Englhart |
3. Platz | Philipp Keser |
Informationen zum 105. Gaufest in Brannenburg
Zum Gaufest des Bayerischen Inngau-Trachtenverbandes geht es heuer nach Brannenburg. Die dortigen "D`Sulzbergla" feiern ihr 105jähriges Bestehen in Verbindung mit dem 105. Gaufest.
Unter www.trachtenverein-brannenburg.de findet ihr alles Wissenswerte über den Verein. Das Festprogramm und weitere Informationen findet ihr auf www.gaufest2025.de !
90 Jahre G.T.E.V. "Jasbergler" Baiernrain
Bereits am Freitag besuchte ein Bus der Aktiven das Bainroana Weinfest verbunden mit "Herzblatt - die Datingshow im Oberland". Mit einem Bus und etlichen Privatautos rückten nun auch diesen Sonntag rund 100 Emmeringer Trachtler allen Alters zum ersten Trachtenfest des Jahres in die Gemeinde Dietramszell im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen aus.
Mit den "dosigen" Jasberglern sind die Emmeringer schon lange Zeit freundschaftlich verbunden, und haben mit dem Gründer des ersten bayerischen Trachtenvereins - Josef Vogl - auch einen gemeinsamen historischen Hintergrund.
Nach einem beeindruckenden Gottesdienst in der "guten Stube" von Baiernrain zog ein langer Festzug vom Kirchenplatz zum Festzelt, wo dann anschließend die Ehrtänze stattfanden.
Unsere Jugend II zeigte den Inngau-Tanz und die Aktiven den "Emmeringer", was für viel Beifall sorgte. Anschließend wurde noch fleissig mit den Bairoana gefeiert, und der nächste Gegenbesuch wurde auch gleich ausgemacht!
Maibaum in Bruckhof
Unser Nachwuchs durfte sich heuer beim Maibaumaufstellen in Bruckhof mit ein paar Auftritten zeigen. Viele der anwesenden Gäste ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen, bewunderten die Darbietungen - und spendeten reichlich Applaus!
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 2025
Zu der heurigen Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des Trachtenvereins "Almarausch" Emmering fanden sich am 21. März knapp 90 Mitglieder im Trachtenjugendheim in Bruckhof ein.
Nach den sehr erfreulichen Sachberichten von Schriftführerin, Kassier, Vorplattler und Jugendleitern zeigte sich auch 1. Vorstand Johannes Loidl in seinen Ausführungen sehr zufrieden über den Verlauf des letzten Vereinsjahres.
Bei den anschließenden Neuwahlen gab es im Ausschuss nur marginale Änderungen. In der Vorstandschaft trat Rosi Trenkler nach 34 Jahren aus dem Amt der 1. Schriftführerin in das zweite Glied zurück, und machte Platz für Irmi Demmel als neue "Schreiberin". Die Trenkler Rosi wird dem Verein aber noch weiter als stellvertretende Schriftführerin erhalten bleiben. Vorstand Loidl bedankte sich dann noch herzlich bei ihr für über drei Jahrzehnte Arbeit in der Vorstandschaft!
Zum Abschluss der gelungenen Versammlung wurden noch viele Mitglieder für 40 und 50 Jahre Mitgliedschaft im G.T.E.V. "Almarausch" Emmering e.V. geehrt. Leider waren wegen Krankheit und persönlichen Gründen etliche Jubilare nicht anwesend. Hier die Ehrungen:
40 Jahre aktive Mitgliedschaft:
Gottfried Neumayr, Stefan Zacherl
40 Jahre Mitgliedschaft:
Alfred Bayer, Bartholomäus Fischbacher, Leonhard Heinzl, Alois Huber, Gottfried Huber, Pankraz Kirchlechner, Christian Hanslmeier, Johann Köll, Martin Köll, Max Maier, Johanna Meilinger, Anna Neumayr, Rosa Neumeier, Paul Obermaier, Maria Obermaier, Sabine Niedermaier, Franz Riedl, Maria Riedl, Pankraz Schneeberger, Maria Spötzl, Josef Springer, Sebastian Springer, Hans Zacherl, Theresia Zacherl
50 Jahre Mitgliedschaft:
Johann Englhart
Wurden alle für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt:
(Sitzend v. l.): Maria Obermaier, Sabine Niedermaier, Theresia Zacherl
(Stehend v. l.): Franz Riedl, Bartholomäus Fischbacher, Pankraz Schneeberger, Paul Obermaier, Max Maier, Hans Zacherl, Stefan Zacherl
Sie tragen die Verantwortung für die nächsten zwei Jahre - auf gutes Gelingen!
Volles Haus beim Hoagascht in Bruckhof
Das Vereinsjahr beginnt in Emmering traditionell mit dem Hoagascht am letzten Sonntag im Januar. Auch heuer sorgten wieder hervorragende Volksmusikgruppen für ein bis auf den letzten Platz besetztes Trachtenjugendheim in Bruckhof.
Vereinsmusikwart Florian Strunz zeigte sich für die Musikzusammenstellung verantwortlich und Wast Fink, seines Zeichens bekannter Musikant, Sänger und Ansager, für den ordnungsgemäßen Ablauf, wobei hier natürlich auch der Humor nicht zu kurz kam. Zwischendrin besuchten uns auch die zwei Hochzeitslader der heurigen Bettelhochzeit, Pankraz und Sepp, und luden mit ihrem Spruch alle zur Hochzeit auf dem größten Misthaufen der Gemeinde am Faschingssonntag ein.
Das Huaba Blech, das Sunnaschein Harfenduo und die Oberroaner Musi sorgten für feinste musikalische Klänge - und die Geschwister Baumgartner, welche für den ausgefallenen Six`n Dreigesang einsprangen, erfreuten mit ihren klangvollen Stimmen die anwesenden Gäste. Nach dem offiziellen Ende wurde noch bis spät abends geratscht und weitermusiziert.
Der Verein bedankt sich nochmals bei allen Teilnehmern und freut sich schon auf`s nächste Jahr!
Berlin! Berlin! Wir fahren nach Berlin!
Vor kurzem besuchten über vierzig Emmeringer Aktiven die "Grüne Woche" in Berlin. Die traditionsreiche Messe hat sich seit ihrer Gründung im Jahre 1926 zu einer der weltweit führenden Veranstaltungen im Bereich Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau entwickelt.
In der Bayernhalle sorgten dann die Emmeringer mit ihren Auftritten für gute Stimmung unter den Besuchern, zu denen unter anderem auch Ministerpräsident Markus Söder und die bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Michaela Kaniber, gehörten.
Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des Reichstagsgebäudes und unseres Vereinsmitgliedes und Mitglied des Bundestages, Dr. Andreas Lenz.
Der "Obamoar Anderl" führte die jungen Trachtler durch den Bundestag und erklärte den politischen Ablauf in unserer parlamentarischen Demokratie. Anschließend wurden weitere Berliner Sehenswürdigkeiten besucht und auch das Nachtleben wurde natürlich ausgiebig getestet.
Schee is` gwen!
Obacht! D`Hochzeitslader san unterwegs!
Auf zum Hoagascht 2025!
Auf geht`s zum traditionellen Sänger- und Musikantenhoagascht ins Vereinsheim nach Bruckhof! A scheene Musi, a Brotzeit, Kaffee und Kuchen - was will man mehr!
Als Ansager fungiert heuer wieder der Fink Wast aus Schlosserberg bei Rettenbach. Für die Auswahl der Musikgruppen zeigt sich Musikwart Florian Strunz verantwortlich. Er freut sich sehr über die Zusagen der namhaften Musikanten und Musikantinnen. Als "Höchstdekoriert" gilt heuer das Sunnaschein Harfenduo - sie haben 2023 den "Traunsteiner Lindl" gewonnen!
Oiso frühzeitig zuawakemma, weil da frühe Vogel hod an Sitzplatz ;-)